Schlafcenter Florida Nights Shop
  • Home
  • Betten
  • Wasserbetten Pflege & Schutz
  • Wasserbetten Zubehör
  • Bettwaren
  • Angebote
  • Über uns


Datenschutzerklärung für den Internetauftritt floridanights-shop.de

Inhaltsübersicht

– Informationen über den Verantwortlichen
– Allgemeines
– Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
– Weitere Rechte der Nutzer und Betroffenen
– Einzelheiten der Datenverarbeitung


Informationen über den Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Regelungen des Datenschutzes für diesen Internetauftritt ist:

Schlafcenter Florida Nights GmbH,
Siemensstraße 2,
65205 Wiesbaden-Nordenstadt,

Geschäftsführer: Herr Joachim Obst,

weitere Kontaktdaten siehe Impressum

Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt.


Allgemeines

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Angeboten auf unserer Webseite.

Der sichere Umgang mit Ihren Daten und die Transparenz ist uns ein
besonderes Anliegen. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie daher über die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“)
innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten,
Funktionen und sonstigen Datenverarbeitungen auf. Im Hinblick auf die
verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder
„Verantwortlicher“ wird auf die Definitionen im Art. 4 der
Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verwiesen.


Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f)
DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die
personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die
Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit
es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.


Weitere Rechte der Nutzer und Betroffenen

Für die Ausübung der genannten Rechte wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen oder an die jeweils genannte Stelle.


Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Falls dies der Fall ist,
haben Sie ein Recht aus Auskunft über Ihre vom Betreiber verarbeiteten
personenbezogenen Daten. Ein Recht auf Auskunft besteht dann nicht,
soweit durch die Auskunft Informationen offenbart würden, die nach einer
Rechtsvorschrift oder ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der
überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten, geheim gehalten
werden müssen.


Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.


Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten
unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der Gründe aus Art. 17 Abs. 1
lit. a) bis f) DSGVO vorliegt.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender Daten
verlangen, wenn eine der Voraussetzungen nach Art. 178Abs. 1 lit. a) bis
d) DSGVO vorliegt.


Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese
Daten ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, einen anderen
Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a)
DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht
und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.


Recht auf Widerruf, Folgen des Widerrufs (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie können Ihre früher erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung
jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.


Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben unbeschadet eines eventuellen anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.


Einzelheiten der Datenverarbeitung

Bei Nutzung des Internetauftrittes werden Daten verarbeitet.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist in der Regel Art. 6 Abs. 1
lit. f) DSGVO, soweit nicht anders angegeben. Die Einzelheiten der
Datenverarbeitung sind hier aufgelistet.


Aufruf der Website, Serverdaten

Es werden durch den Aufruf des Internetauftrittes automatisch
Informationen in sogenannten Dateien angelegt, die Ihr Browser bzw.
Zugriffsgerät an den Betreiber übermittelt. Dies sind insbesondere:

Datum und Uhrzeit des Abrufs; der Browsertyp; die
Browser-Einstellungen; das verwendete Betriebssystem; die zuletzt
besuchte Seite; die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei
übertragen, Datei nicht gefunden etc.); die Ladezeiten der Webseite;
die IP-Adresse.

Diese Daten werden bei einem informatorischen Besuch ausschließlich
in nicht-personenbezogener Form erhoben und verwendet. Dies erfolgt, um
die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu
ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung des
Internetangebots. Eine Zusammenführung mit anderen Daten wird bei einem
informatorischen Besuch nicht vorgenommen.

Die IP-Adresse wird nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.

Das berechtigte Interesse des Betreibers nach Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DS-GVO liegt in der Zurverfügungstellung und Optimierung der
aufgerufenen Website inklusive des Anbietes von Leistungen.


Cookie Nutzung

An verschiedenen Stellen des Internetauftrittes werden so genannte
Cookies eingesetzt. Technisch handelt es sich bei einem Cookie um eine
Datei, die der meist zeitlich beschränkten Archivierung von
Informationen dient. Es sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf
der Festplatte Ihres Computers oder Ihrem Benutzergerät speichert.
Cookies tragen also dazu bei, die Website nutzerfreundlicher, effektiver
und sicherer zu machen.

Die im Allgemeinen verwendeten temporären Cookies sind so genannte
„Session Cookies“, die am Ende des Besuchs der betreffenden Website
automatisch wieder gelöscht werden. Andere Cookies haben eine Laufzeit
über das Ende des Besuchs der Website hinaus und ermöglichen, dass Sie
beim erneuten Aufruf der Website wiedererkannt werden und gegebenenfalls
vormalige Einstellungen erhalten bleiben. Weiterhin gibt es auch noch
eine Sonderform von Cookies, sogenannte Flash-Cookies. Diese werden
nicht in Ihrem Browser gespeichert, sondern in Ihrem Programm zur
Nutzung von Flash, zumeist werden diese dauerhaft oder jedenfalls über
einen längeren Zeitraum gespeichert. Sollten Sie diese Cookies nicht
nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an den Hersteller beziehungsweise
die Dokumentation Ihres Flash-Programmes. Solche Flash-Cookies werden
durch den Betreiber selbst nicht genutzt, aber gegebenenfalls von
Drittanbietern.

Diese verschiedenen Cookies können auch von Drittanbietern stammen.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die
Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem
Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf
bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren,
dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden
soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Sie können einzelne Cookies
blockieren oder löschen. Dies kann aus technischen Gründen jedoch dazu
führen, dass einige Funktionen des Internetauftritts beeinträchtigt sind
und nicht mehr vollständig funktionieren.

Das berechtigte Interesse des Betreibers nach Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DS-GVO liegt in der fehlerfreien Zurverfügungstellung und Optimierung
der aufgerufenen Website inklusive des Anbietens von Leistungen.


Google Maps

Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsrouten.

Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.

Die Daten werden von Google zu Zwecken der Werbung Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website genutzt.

Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter den
Nutzungsbedingungen für Google Maps auf
http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von Google in
der Datenschutzerklärung auf
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Sie können auf der Website https://adsettings.google.com/ weitere Einstellungen zur Nutzung Ihrer Daten von Google vornehmen.

Das berechtigte Interesse des Betreibers nach Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DS-GVO liegt in der erleichterten Auffindbarkeit der Adresse des
Betreibers und einer Route zum Betreiber.

Die Nutzung von Google Maps ist für die Nutzung der Website nicht
notwendig. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf
einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an
Google zu verhindern: Deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser.
In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.


Einsatz von Google Analytics

Dem Betreiber ist es wichtig, die Internetseite möglichst optimal
auszugestalten und damit für die Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist
es nötig, dass der Betreiber erfährt, welche Teile davon wie bei den
Besuchern ankommen.

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
(„Google“).

Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, also Textdateien, die
auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung
der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Auf der Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass Ihre
IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des

Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur
in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite
auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu
erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser
übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern; In diesem Fall können Sie
ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plugin herunterladen und installieren: [aktuell
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de].

Alternativ können Sie eine Erfassung durch Google Analytics auch durch
das Setzen eines sog. „Opt-Out-Cookies“ unterbinden, indem sie <a
href=“javascript:gaOptout()“>hier</a> klicken. Sollten Sie die
Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie im Anschluss diesen Link
erneut klicken.

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de


reCAPTCHA (Google)

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular wird der Dienst
reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google) verwenden. Die Abfrage
dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder
missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt.
Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von
Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu
diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter
verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur
in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser
Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung
dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden
Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen
zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Das berechtigte Interesse des Betreibers nach Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DS-GVO liegt darin, Missbrauch durch automatisierte, maschinelle
Verarbeitung einzudämmen.


Kontaktformular, E-Mail-Kontakt

Sofern Sie eine Kontaktaufnahme per Kontaktformular, per E-Mail oder
anderweitig vornehmen, werden dabei von Ihnen angegebenen Daten zur
Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Bei der Anfrage handelt es sich in
der Regel um freiwillige Angaben mit dem von Ihnen gewählten Inhalt. Die
Angabe von Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage in
der Regel erforderlich – ohne Bereitstellung persönlicher Daten kann
Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantwortet werden. Es
handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Abwicklung
erforderlich sind, also etwa Ihrer Emailadresse und einer Nachricht.

Die Erhebung oder Verwendung Ihrer Daten erfolgt zu dem Zweck, die
von Ihnen gewünschte Leistung zu erbringen, also etwa auf Ihre Anfrage
zu antworten. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach
Art. 6 Abs. 1 lit. a), soweit eine Einwilligung vorliegt, ansonsten nach
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Die Verarbeitung der Daten ist
erforderlich, um die jeweiligen Angebote nutzen zu können.

Sofern eine Einwilligung in die Verarbeitung der Daten vorliegt,
können Sie diese gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie den Betreiber lediglich über
Ihren Widerruf in Kenntnis setzen. Durch den Widerruf der Einwilligung
wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt, siehe auch Abschnitt Rechte des
Nutzers oder Betroffenen.

Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung
nicht mehr erforderlich ist, siehe Abschnitt zur Löschung von Daten.


Newsletter von MailChimp

Sie können sich für den kostenlosen Newsletter auf der Internetseite
anmelden. Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer
Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC,
675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Neben der Angabe der E-Mail-Adresse ist die Angabe von weiteren Daten
freiwillig. Gleichzeitig werden Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung
gespeichert. Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in die
Übersendung des Newsletters eingeholt, der Inhalt konkret beschrieben
und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei erhobenen Daten
werden durch MailChimp verarbeitet und gespeichert. Die Server von
MailChimp befinden sich in den USA.

MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur
Auswertung der Newsletter für den Betreiber. MailChimp kann diese Daten
zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur
technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter
oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern
die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten jedoch nicht, um Sie
selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Zusätzlich enthalten die Newsletter einen sogenannten web-beacon,
d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem
Server von MailChimp abgerufen wird, um hierdurch statistische Daten des
Abrufenden zu erhalten und Analysen zum Beispiel zum Erfolg des
Newsletters erstellen zu können. Im Rahmen dieses Abrufs werden Daten
erhoben, regelmäßig sind dies Informationen zum Browser und zu Ihrem
System, Ihre IP-Adresse, Zeitpunkt des Abrufs. Nach Empfang des
Newsletters bei der Nutzung wird regelmäßig ausgewertet welche Links
geklickt werden.

Diese Informationen können aus technischen Gründen den einzelnen
Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder das
Bestreben des Betreibers noch das von MailChimp einzelne Nutzer zu
beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die
Lesegewohnheiten der Nutzer zu erkennen und Inhalte auf diese anzupassen
oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen der Nutzer zu
versenden.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7
Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu
müssen Sie den Betreiber lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis
setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt,
siehe auch Abschnitt Rechte des Nutzers oder Betroffenen.

Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung
nicht mehr erforderlich ist, siehe Abschnitt zur Löschung von Daten. Es
wird in der Regel umgehend veranlasst, dass die Daten bei MailChimp
gelöscht werden.

Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp finden Sie hier: https://mailchimp.com/legal/privacy


Kunden- und Vertragsdaten

Personenbezogene Daten werden verarbeitet, soweit diese zur
Abwicklung von Vertragsverhältnissen und vorvertraglichen Verhältnissen
erforderlich sind. Zu diesen Daten gehören insbesondere Namen, Adressen,
weitere Kontaktdaten sowie mit dem jeweiligen Vertrag zusammenhängende
Vertragsdaten und die Daten der Kommunikation. In Zusammenhang mit dem
Internetauftritt stehen diese nur, wenn dort angebotene Waren oder
Dienstleistungen in Anspruch genommen werden. Die Zulässigkeit dieser
Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da diese zur
Abwicklung und Anbahnung von Verträgen notwendig sind.


Bestellvorgang

Die von Ihnen bei der Bestellung auf der Internetpräsenz eingegebenen
Daten werden ausschließlich für Zwecke der Vertragserfüllung,
Erbringung vorvertraglicher Leistung und zum Zwecke der Kundenbindung
und -pflege verarbeitet. Hierzu werden auch die weiteren Daten wie Datum
und Uhrzeit der Registrierung und die verwendete IP-Adresse
gespeichert. Ein Kundenkonto im Webshop wird hierbei nicht angelegt.

Sofern Sie beim Bestellvorgang in die Verarbeitung der erhobenen
Daten einwilligen, werden die Daten aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
verarbeitet, ansonsten aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
verarbeitet, da diese Daten zur Abwicklung und Anbahnung von Verträgen
notwendig sind.

Eine eventuell erteilte Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3
DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen
Sie den Betreiber lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt,
siehe auch Abschnitt Rechte des Nutzers oder Betroffenen.

Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung
nicht mehr erforderlich ist, siehe Abschnitt zur Löschung von Daten.


Zahlungsabwicklung durch PayPal

Der Zahlungsvorgang kann mit dem Online-Zahlungsservice PayPal
abgewickelt werden. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte
vorzunehmen. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die
PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449
Luxembourg. Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre für
den Bezahlvorgang erforderlichen Daten in automatisierter Weise an
PayPal übermittelt. Hierbei handelte es regelmäßig um folgende Daten:

Name (auch Firmenname), Anschrift (einschließlich Rechnungs- und
Lieferadresse), Telefonnummer (auch Mobilnummer), E-Mail-Adresse,
Zahlungskartennummer, Kontonummer, andere Kontoinformationen,
IP-Adresse.

Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen
an Dritte weitergegeben. Dies sind z.B. Wirtschaftsauskunfteien zur
Identitäts- und Bonitätsprüfung, dritte Unternehmen soweit dies zur
Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die
Daten im Auftrag verarbeiten. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal
können Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1
b) DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit PayPal und
damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.


Datenempfänger, Datenoffenbarung an Auftragsverarbeiter und Dritte

Im Rahmen der Datenverarbeitung können Daten gegenüber anderen
Personen und Unternehmen offenbart werden. Dies sind Personen beim
Verantwortlichen wie ein eventueller Datenschutzbeauftragter,
Mitarbeiter des Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter. Dies erfolgt
nur auf Grundlage der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere
einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der
Zahlungsdaten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt
haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage
der berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten,
Webhostern, etc.). Der Datenschutz wird in diesen Fällen zum Beispiel
durch Auftragsverarbeitungs-Verträge gemäß Art. 28 DSGVO sicher
gestellt.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach dem Einzelfall
nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO und ergibt sich aus der Verarbeitung der
jeweiligen Daten durch den Dritten oder Auftragsverarbeiter aufgrund der
weiteren Punkten dieser Datenschutzerklärung.


Löschung von Daten

Die Art. 17 und 18 DSGVO werden bei der Verarbeitung von Daten
beachtet. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung anderweitig
angegeben, werden die Daten gelöscht, wenn deren Speicherung nicht mehr
erforderlich ist. Dies ist insbesondere nach Zweckerreichung der Fall
und wenn die Daten für keine weiteren Zwecke mehr erforderlich sind.
Solche weiteren Zwecke sind zum Beispiel gesetzliche Regelungen zu
handels- und steuerrechtlichen Angelegenheiten sowie die Verfolgung von
Rechten.




  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Zahlung & Versand
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Vorkasse
  • PayPal